Moderation: Nils Emmerichs
1. Dr. Stephanie Guse: ¡vamos, simbiosis! Mensch und Meer durch Wissenschaft und Kunst für eine nachhaltige Zukunft verbinden
¡vamos, simbiosis! ist ein Projekt, das Künstler:innen und Wissenschaftler:innen am Mittelmeer zusammenbringt. Durch Erfahrungen und Austausch entstehen dabei Kunst, Wissenschaft und Partizipation mit dem Ziel, die überlebensnotwendige Verbindung zum Meer zu vermitteln, für die marine Welt zu begeistern, und sie zu schützen.
2. Thomas Köck: Wasser, Luft, Wut und Groteske Schreiben zwischen Ohnmacht und Kollaps
Der Dramatiker Thomas Köck und der künstlerische Leiter des Theaters des Anthropozän Frank Raddatz, diskutieren über Ökologie und Karneval anhand der eigens für das RambaZamba Theater verfassten Stücke the world flames like a discokugel (styx spricht) und Aerocircus, das im Dezember im Haus der Berliner Festspiele uraufgeführt wird, meditieren sie öffentlich über Klimakatastrophe und Lachkultur.
3. Prof. Dr. Jens Hauser: Mikroperformativität: Alternative Akteure in der Kunst
Performance-Kunst heute inszeniert im Zeitalter von biotechnischer Manipulation und Klimawandel nicht nur den menschlichen Körper, sondern erweitert das Spektrum unserer Handlungen um die Aktionspotentiale von Materie, Molekülen, Bakterien, Zellen des Tierischen und des Pflanzlichen. Mikroperformativität jenseits des grassierenden Anthropozentrismus verbindet die Unsichtbarkeit des Mikroskopischen und die Unermesslichkeit des Makroskopischen jenseits der menschlichen, mesoskopischen Blase.
Kongress der Zukünfte