Skip to content

RAMBAZAMBA

  • Programm
  • Premieren
  • Inszenierungen
  • Spielplan
    • Programm
    • Premieren
    • Inszenierungen
  • Ensemble
    • Ensemble & Gäste
    • Regie & Team
  • Karten
    • Karten
    • Online Kaufen
Twitter
Facebook
Instagram
Vimeo
  • Haus
    • Leitung & Mitarbeiter
    • Theaterpädagogik
    • Geschichte
  • Service
    • Kontakt & Anfahrt
    • Mitarbeit & Jobs
    • RZ Audio ↗
    • RZ Agentur ↗
    • Studio 21 ↗
Twitter
Facebook
Instagram
Vimeo
  • Kontakt
  • Spenden
  • Partner & Förderer
  • Impressum
  • Datenschutz
Jun
Jul
Juni
Karten
8
Do
19:30 Uhr
Ein Sportstück
Karten
9
Fr
19:30 Uhr
Ein Sportstück
Karten
10
Sa
19:30 Uhr
Ein Sportstück
Karten
13
Di
19:30 Uhr
Ein Sportstück
Karten
20
Di
19:30 Uhr
Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen
Karten
21
Mi
19:30 Uhr
Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen
Karten
22
Do
19:30 Uhr
SPIELEN ODER NICHT SPIELEN - Filmvorführung
Karten
25
So
19:30 Uhr
Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen
Karten
29
Do
19:30 Uhr
Einer flog über das Kuckucksnest
Karten
30
Fr
19:30 Uhr
Einer flog über das Kuckucksnest
Juli
Karten
1
Sa
19:30 Uhr
Einer flog über das Kuckucksnest
Karten
5
Mi
19:30 Uhr
Humboldt Forum
Schwärmen Junges RZt*Eintritt frei
Karten
6
Do
19:30 Uhr
Humboldt Forum
Schwärmen Junges RZt*Eintritt frei
Karten
7
Fr
19:30 Uhr
Humboldt Forum
Schwärmen Junges RZt*Eintritt frei
Karten
7
Fr
19:30 Uhr
Ein Sportstück
Karten
8
Sa
19:30 Uhr
Ein Sportstück
Karten
9
So
11:00 Uhr
Billy Backe
Karten
9
So
15:00 Uhr
Billy Backe

Ein Sportstück

Regie: Jacob Höhne / Linda Glanz / Lily Kuhlmann / Rosa Rieck / Marten Straßenberg / Josephine Witt

Ein Sportstück, so der Titel der Vorlage für die Bühne von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, erzählt von diesen Körpern, die im Lichts des Sports immer weiter über sich hinauswachsen sollen und dafür gefeiert werden. Der 1998 publizierte Text berichtet von der Transformationsgeschichte des menschlichen Körpers, von den Wünschen, die auf ihn projiziert werden, als würde ausgerechnet der Sport die Brücke zum Idol des Übermenschen stiften.

Ein Sportstück

Regie: Jacob Höhne / Linda Glanz / Lily Kuhlmann / Rosa Rieck / Marten Straßenberg / Josephine Witt

Ein Sportstück, so der Titel der Vorlage für die Bühne von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, erzählt von diesen Körpern, die im Lichts des Sports immer weiter über sich hinauswachsen sollen und dafür gefeiert werden. Der 1998 publizierte Text berichtet von der Transformationsgeschichte des menschlichen Körpers, von den Wünschen, die auf ihn projiziert werden, als würde ausgerechnet der Sport die Brücke zum Idol des Übermenschen stiften.

Ein Sportstück

Regie: Jacob Höhne / Linda Glanz / Lily Kuhlmann / Rosa Rieck / Marten Straßenberg / Josephine Witt

Ein Sportstück, so der Titel der Vorlage für die Bühne von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, erzählt von diesen Körpern, die im Lichts des Sports immer weiter über sich hinauswachsen sollen und dafür gefeiert werden. Der 1998 publizierte Text berichtet von der Transformationsgeschichte des menschlichen Körpers, von den Wünschen, die auf ihn projiziert werden, als würde ausgerechnet der Sport die Brücke zum Idol des Übermenschen stiften.

Ein Sportstück

Regie: Jacob Höhne / Linda Glanz / Lily Kuhlmann / Rosa Rieck / Marten Straßenberg / Josephine Witt

Ein Sportstück, so der Titel der Vorlage für die Bühne von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, erzählt von diesen Körpern, die im Lichts des Sports immer weiter über sich hinauswachsen sollen und dafür gefeiert werden. Der 1998 publizierte Text berichtet von der Transformationsgeschichte des menschlichen Körpers, von den Wünschen, die auf ihn projiziert werden, als würde ausgerechnet der Sport die Brücke zum Idol des Übermenschen stiften.

Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen

Regie: Gisela Höhne

In Lorcas "Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen" ist alles von Anfang fehl am Platz. Hier wird nichts wieder ins richtige Lot gebracht werden können. Die Projekte der Einzelfiguren, ihre Beziehungen zueinander führen zu keinem Gesamtprojekt. Zusammen wirken, zusammen agieren zu anderer Zukunft ist hier unmöglich. Alle halten alleine und gemeinsam alleine am Falschen fest. Die Zukunft ist woanders. Nur die Sehnsucht nach der Kommunion der Liebe hält die Beziehungen der Figuren zusammen.

Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen

Regie: Gisela Höhne

In Lorcas "Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen" ist alles von Anfang fehl am Platz. Hier wird nichts wieder ins richtige Lot gebracht werden können. Die Projekte der Einzelfiguren, ihre Beziehungen zueinander führen zu keinem Gesamtprojekt. Zusammen wirken, zusammen agieren zu anderer Zukunft ist hier unmöglich. Alle halten alleine und gemeinsam alleine am Falschen fest. Die Zukunft ist woanders. Nur die Sehnsucht nach der Kommunion der Liebe hält die Beziehungen der Figuren zusammen.

SPIELEN ODER NICHT SPIELEN – Filmvorführung

SPIELEN ODER NICHT SPIELEN handelt nicht nur von zwei talentierten und entschlossenen Schauspielerinnen mit Behinderung. Die Entschlossenheit, Energie und der Mut von Lucy und Yulia strahlen auf die Bühne und die Leinwand aus und haben Auswirkungen auf viele Ebenen der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Ihr erfolgreicher Einstieg ins professionelle deutsche Theater ist ein tiefgreifendes Statement gegen die akzeptierten Normen einer Welt, in der Mode, Profit und Sexismus die Ästhetik des weiblichen Körpers diktieren.

Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen

Regie: Gisela Höhne

In Lorcas "Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen" ist alles von Anfang fehl am Platz. Hier wird nichts wieder ins richtige Lot gebracht werden können. Die Projekte der Einzelfiguren, ihre Beziehungen zueinander führen zu keinem Gesamtprojekt. Zusammen wirken, zusammen agieren zu anderer Zukunft ist hier unmöglich. Alle halten alleine und gemeinsam alleine am Falschen fest. Die Zukunft ist woanders. Nur die Sehnsucht nach der Kommunion der Liebe hält die Beziehungen der Figuren zusammen.

Einer flog über das Kuckucksnest

Regie: Leander Haußmann

Draußen hätten wir uns wahrscheinlich nie getroffen. Wenn doch, wären wir aneinander vorbeigegangen und hätten uns für ganz und gar normal befunden. Was auch immer das ist, das Normale. Hier drinnen findet man es vermutlich nicht. Hier ist das Kuckucksnest, regiert von der Oberschwester, Herrscherin über diese abgeschlossene Welt. Hier hängen wir alle zusammen, ein riesiger müder Haufen. Jeder Tag gleich: Pillen, Essensausgabe, Therapie, Pillen.

Einer flog über das Kuckucksnest

Regie: Leander Haußmann

Draußen hätten wir uns wahrscheinlich nie getroffen. Wenn doch, wären wir aneinander vorbeigegangen und hätten uns für ganz und gar normal befunden. Was auch immer das ist, das Normale. Hier drinnen findet man es vermutlich nicht. Hier ist das Kuckucksnest, regiert von der Oberschwester, Herrscherin über diese abgeschlossene Welt. Hier hängen wir alle zusammen, ein riesiger müder Haufen. Jeder Tag gleich: Pillen, Essensausgabe, Therapie, Pillen.

Einer flog über das Kuckucksnest

Regie: Leander Haußmann

Draußen hätten wir uns wahrscheinlich nie getroffen. Wenn doch, wären wir aneinander vorbeigegangen und hätten uns für ganz und gar normal befunden. Was auch immer das ist, das Normale. Hier drinnen findet man es vermutlich nicht. Hier ist das Kuckucksnest, regiert von der Oberschwester, Herrscherin über diese abgeschlossene Welt. Hier hängen wir alle zusammen, ein riesiger müder Haufen. Jeder Tag gleich: Pillen, Essensausgabe, Therapie, Pillen.

Schwärmen Junges RZt*Eintritt frei

Regie: Kirsten Burger

In der Aufführung „Schwärmen“ inszeniert das Ensemble des Jungen RambaZamba Theaters ein Stück über Emotionen im Angesicht der drohenden Klimakatastrophe. Die jugendlichen Ensemblemitglieder – manche mit, manche ohne Behinderungen – haben „Schwärmen“ selbst entwickelt. Im Mittelpunkt ihrer Suche nach einem Umgang mit den „Klimaemotionen" steht dabei ein häufig verachtetes Tier: die Ass fressende Hyäne. Im Angesicht der drohenden (Klima-)Katastrophe stellen die jugendlichen Schauspieler*innen die Frage, ob das Geschöpf mit seiner Kraft, Weiblichkeit und Ausdauer Sinnbild für das Einläuten einer neuen Weltenära sein kann. Ein Stück des Jungen RambaZamba Theaters im Humboldt Forum. Der Eintritt ist frei.

Schwärmen Junges RZt*Eintritt frei

Regie: Kirsten Burger

In der Aufführung „Schwärmen“ inszeniert das Ensemble des Jungen RambaZamba Theaters ein Stück über Emotionen im Angesicht der drohenden Klimakatastrophe. Die jugendlichen Ensemblemitglieder – manche mit, manche ohne Behinderungen – haben „Schwärmen“ selbst entwickelt. Im Mittelpunkt ihrer Suche nach einem Umgang mit den „Klimaemotionen" steht dabei ein häufig verachtetes Tier: die Ass fressende Hyäne. Im Angesicht der drohenden (Klima-)Katastrophe stellen die jugendlichen Schauspieler*innen die Frage, ob das Geschöpf mit seiner Kraft, Weiblichkeit und Ausdauer Sinnbild für das Einläuten einer neuen Weltenära sein kann. Ein Stück des Jungen RambaZamba Theaters im Humboldt Forum. Der Eintritt ist frei.

Schwärmen Junges RZt*Eintritt frei

Regie: Kirsten Burger

In der Aufführung „Schwärmen“ inszeniert das Ensemble des Jungen RambaZamba Theaters ein Stück über Emotionen im Angesicht der drohenden Klimakatastrophe. Die jugendlichen Ensemblemitglieder – manche mit, manche ohne Behinderungen – haben „Schwärmen“ selbst entwickelt. Im Mittelpunkt ihrer Suche nach einem Umgang mit den „Klimaemotionen" steht dabei ein häufig verachtetes Tier: die Ass fressende Hyäne. Im Angesicht der drohenden (Klima-)Katastrophe stellen die jugendlichen Schauspieler*innen die Frage, ob das Geschöpf mit seiner Kraft, Weiblichkeit und Ausdauer Sinnbild für das Einläuten einer neuen Weltenära sein kann. Ein Stück des Jungen RambaZamba Theaters im Humboldt Forum. Der Eintritt ist frei.

Ein Sportstück

Regie: Jacob Höhne / Linda Glanz / Lily Kuhlmann / Rosa Rieck / Marten Straßenberg / Josephine Witt

Ein Sportstück, so der Titel der Vorlage für die Bühne von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, erzählt von diesen Körpern, die im Lichts des Sports immer weiter über sich hinauswachsen sollen und dafür gefeiert werden. Der 1998 publizierte Text berichtet von der Transformationsgeschichte des menschlichen Körpers, von den Wünschen, die auf ihn projiziert werden, als würde ausgerechnet der Sport die Brücke zum Idol des Übermenschen stiften.

Ein Sportstück

Regie: Jacob Höhne / Linda Glanz / Lily Kuhlmann / Rosa Rieck / Marten Straßenberg / Josephine Witt

Ein Sportstück, so der Titel der Vorlage für die Bühne von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, erzählt von diesen Körpern, die im Lichts des Sports immer weiter über sich hinauswachsen sollen und dafür gefeiert werden. Der 1998 publizierte Text berichtet von der Transformationsgeschichte des menschlichen Körpers, von den Wünschen, die auf ihn projiziert werden, als würde ausgerechnet der Sport die Brücke zum Idol des Übermenschen stiften.

Billy Backe

Regie: Jorinde Dröse

Billy Backe ist ein Murmeltier und logisch: Es liebt Murmeln. Im Walle-Wacke Land lebt es mit 39 Freund*innen und Verwandten. Auf ihren gemeinsamen Reisen durch den bunten Wald, über die Schlucht der scharfen Zähne, durch die staubige Prärie, vorbei am weißen Meer, durch die Treibsandpampa, über die Teufelsschlucht, durch das wilde Wiesental, über die windigen Hügel und an den schwarzen Fluss erleben sie viele aufregende Abenteuer.

Billy Backe

Regie: Jorinde Dröse

Billy Backe ist ein Murmeltier und logisch: Es liebt Murmeln. Im Walle-Wacke Land lebt es mit 39 Freund*innen und Verwandten. Auf ihren gemeinsamen Reisen durch den bunten Wald, über die Schlucht der scharfen Zähne, durch die staubige Prärie, vorbei am weißen Meer, durch die Treibsandpampa, über die Teufelsschlucht, durch das wilde Wiesental, über die windigen Hügel und an den schwarzen Fluss erleben sie viele aufregende Abenteuer.