„Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können.” Christoph Schlingensief
Theater, Jugend und Inklusion sind die drei großen Kerninhalte unserer Arbeit am Jungen RambaZamba Theater. Durch gemeinsame Begegnungs- und Kommunikationsräume öffnen wir das Theater für junge Menschen mit und ohne Behinderung. Inklusion ist die Basis und Ausgangspunkt unserer Arbeit. Dabei sind Theater zu machen und zu Theater sehen zwei Seiten einer Mediale, die für das Gelingen unserer Arbeit wichtig sind.
Die Stücke des RambaZamba Theaters empfehlen wir für alle Jugendlichen ab 14 Jahren. Wenn Sie als Gruppe oder Klasse zu uns kommen möchten, bieten wir verschiedene Begleitformate zu den Theaterbesuchen an. Unsere Formate ermöglichen, das RambaZamba Theater als einen außerschulischen Lernort erlebbar zu machen und inklusive Teilhabe umzusetzen. Alle Formate des Jungen RambaZamba Theaters sind für Sie kostenfrei und größtenteils flexibel buchbar.
Das Junge RambaZamba ist Teil des Arbeitskreises Theaterpädagogik der Berliner Bühnen. Der Arbeitskreis Theaterpädagogik der Berliner Bühnen ist seit über 20 Jahren ein Zusammenschluss von Theaterpädagog*innen aus über 20 Berliner Bühnen. In monatlichen Treffen werden ein fachlicher Austausch über künstlerische und gesellschaftliche Diskurse und aktuelle Tendenzen angeregt, das Arbeitsfeld der Kunstvermittlung an den beteiligten Häusern beleuchtet und neue Impulse gesetzt.
Seid ihr zwischen 15 und 25 Jahre alt? Habt ihr Lust zu tanzen und in unserem Theater-Labor zu experimentieren? Dann werdet Teil des jungen inklusiven Ensembles des RZt! Wir treffen uns wöchentlich am Dienstag von 16:30 – 19:00 Uhr im Kulturzentrum Königstadt.
Unsere verschiedenen Formate ermöglichen es, das RambaZamba Theater als einen außerschulischen Lernort erlebbar zu machen und inklusive Teilhabe umzusetzen. Wir bieten zu allen Inszenierungen des RambaZamba Theaters für Schüler*innen der Sek I+ II folgende Formate an: Vor- und Nachbereitungsgespräche, Workshops in der Schule und im Theater, Fortbildungen zu inklusiver Theaterarbeit sowie Hausführungen durch das RambaZamba Theater. Um Theaterbesuche und außerschulische Workshops leichter für Sie umzusetzen, bieten wir die „Offensive Kulturbus“ an.
Durch unsere Kooperation mit der „Offensive Kulturbus“ können wir den Schulen einen Rund-Um-Service anbieten. Das heißt, Sie bestellen auf unserer Website die Tickets für die gewünschte Vorstellung und geben im Vermerk „Kulturbus“ an. Am Vorstellungstag werden Sie mit dem Bus an der Schule abgeholt und zu uns ins Theater gebracht. Sie müssen nur noch die Tickets abholen und zahlen lediglich den Theaterbesuch.
Das RambaZamba Theater kommt zu Ihnen an die Schule. Über einen Audiowalk lernen die Schüler*innen sowohl das Ensemble des RambaZamba Theaters als auch die Arbeit der Schauspieler*innen im Theater kennen. Über Spiele und Übungen, angeleitet von den Schauspieler*innen, kommen die Schülerinnen spielerisch mit dem Thema Inklusion in Berührung.
Zusammen mit Schüler*innen erforschen wir den Kiez um die Schule herum mit verschiedenen künstlerischen Methoden. Dabei gehen wir folgenden Fragen nach:
Inwiefern hat die Stadtstruktur Einfluss auf die Lebensrealitäten der Menschen, die sich in ihr bewegen? An welchen Orten halten sich die Schülerinnen auf und warum? Wo gibt es Knoten-und Treffpunkte, an denen Kommunikation und Austausch stattfinden? Gibt es Orte, die von den Schülerinnen bewusst gemieden werden? Wie inklusiv ist der Kiez? Inwiefern sind Menschen mit Behinderung innerhalb dieses Kiezes Teil der Stadtstruktur? Wie findet Aneignung von Orten statt und inwieweit haben Menschen, die im Kiez leben und sich darin bewegen, Orte bereits für sich eingenommen? Für die Durchführung dieses Projekt bieten wir individuelle Formate an, beispielsweise einen Projekttag oder wöchentliche Treffen in einem festgelegten Zeitraum.
Wir kommen zu Ihnen in die Schule und zeigen ein Theaterstück, das im Rahmen einer Schulstunde im Klassenraum von einem Teil des RambaZamba-Ensembles aufgeführt wird. Mit anschließendem Nachgespräch.
Schüler*innen entwickeln unter theaterpädagogischer Leitung eigene inklusive Nachgesprächsformate zu Inszenierungen des RambaZamba Theaters. Die Schüler*innen werden dazu befähigt, unter theaterpädagogischer Begleitung die entwickelten Formate für gleichaltrige Mitschüler*innengruppen anzuleiten und durchzuführen. Die Dauer des Projekts beläuft sich auf ca. ein Schulhalbjahr mit zwei monatlichen Treffen.
Bei unserem TuSch3 Projekt kooperiert das RambaZamba Theater mit der Schule am Park und der Carl-Bosch-Schule. Am Ende des dreijährigen Projektes stehen die Schüler*innen der zwei Schulen mit einem gemeinsam entwickelten Stück auf der Bühne.
Spielpraktische Übungen dazu, wie Kommunikation am besten gelingen kann und welche Faktoren zu Missverständnissen können, stehen im Fokus des Trainings. Ganz nach dem Motto: „Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick).
Die Stücke des RambaZamba Theaters empfehlen wir für alle Jugendlichen ab 14 Jahren. Wenn Sie als Gruppe oder Klasse zu uns kommen möchten, bieten wir verschiedene Begleitformate zu den Theaterbesuchen an. Unsere Formate ermöglichen, das RambaZamba Theater als einen außerschulischen Lernort erlebbar zu machen und inklusive Teilhabe umzusetzen.
Wir treffen uns nach der Vorstellung und tauschen uns aus über das Gesehene. Was wurde wie auf welche Art dargestellt? Was waren Lieblingsmomente? Wo gab es Irritationen?
Wir arbeiten praktisch zu den Themen der Stücke und geben einen Einblick in die Ästhetik und Historie des RambaZamba Theaters.
Was sind Voraussetzungen für das Gelingen der inklusiven Theaterarbeit? Praktischer und theoretischer Input werden in diesem Workshop vereint.