RZt
RZt

Um den nutzerfreundlichen Betrieb dieser Website sicherzustellen, werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, sowie zu statistischen Zwecken. Weitere Informationen zur Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Spielzeit 2023/24
Spielzeit 2022/23
Schwärmen Regie: Kirsten Burger
EIN SPORTSTÜCK Regie: Höhne, Glanz, Kuhlmann, Rieck, Straßenberg, Witt
Billy Backe Regie: Jorinde Dröse
Anwälte der Natur Regie: Frank Raddatz
Spielzeit 2021/22
Cold Cases: Antike Regie: Matthias Mosbach
Mujer Regie: Sara Lu
Die Ratten Regie: Lilja Rupprecht
Golem Regie: Jacob Höhne
Der eingebildete Kranke Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2020/21
hoffnung#dasdingmitfedern Regie: Sandra Rasch
Geh, Fühle! - Tanztheater Regie: Sandra Rasch/Oana Cirpanu
Spielzeit 2019/20
Der  Drache Regie: Matthias Mosbach
Hi Freaks VI Regie: div.
Hi Freaks V Regie: div.
Lulu Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2018/19
frankenstein 
#createyourown
Regie: Sandra Rasch
ghostdance Regie: Andreas Spechtl & Thomas Köck
Der nackte Wahnsinn Regie: Jacob Höhne
Don Juan Regie: Konrad Wolf
Antigone Regie: Lilja Rupprecht
Hi Freaks I-IV Regie: div.
Heroes Regie: Sara Lu, Rubén Nsue
Rausch Royal Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2017/18
Dekameron Regie: Thomas Bo Nilsson, Julian Wolf Eicke
Moby Dick Regie: Jacob Höhne
Pension Schöller Regie: Jacob Höhne
Die Frauen vom Meer Regie: Lilja Rupprecht
Die Nibelungen Regie: Jonas Sippel
Die Räuber Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2016/17
Schwestern Regie: Jacob Höhne
DADA-Diven Regie: Gisela Höhne
Philoktet Regie: Jacob Höhne
Newsletter
RambaZamba Theater Schönhauser Allee 36–39 10435 Berlin
info@rambazamba-theater.de +49 (0)30 585836700
© 2024

Studio 21 ist ein inklusives Performance-Festival mit zahlreichen Bands, immersiven Inszenierungen und einem vielfältigen musikalischen Workshop-Programm. Kuratiert wird das Festival durch das RambaZamba Theater, das seit über 30 Jahren mit Künstlerinnen mit Behinderung zusammenarbeitet und Pionier in der inklusiven Theater- und Musik-Szene ist. In Kooperation mit Pop-Kultur 2021 wollen wir mit dem Studio 21 eine herausragende Bühne für die Vielfalt inklusiver Musikerinnen bieten.

Vom 25. – 28. August 2021 präsentieren wir auf dem Gelände der Kulturbrauerei inklusive Bands, die eine unglaubliche Bereicherung für die zeitgenössische Musikwelt sind. Zu Gast sind dieses Jahr unter anderem Blind & Lame, Stille Vann, Dain Fadinzt, Wild Classical Music Ensemble und 21 Downbeat. Außerdem wird es mit den godfathers of inclusive-Rock Station 17 und der belgischen Hip Hop Band Choolers Division ein Wiedersehen bei Pop-Kultur geben.

Neben den Konzert wird der immersive Club "Studio 21" das Herzstück des Festivals sein. Ein Club, wie ihn selbst die club-erprobte Stadt Berlin noch nicht gesehen hat. Ein Club, den Menschen mit Behinderung in unterschiedlichsten künstlerischen Zusammenhängen verantworten und betreiben – von der Türsteherin über die DJ bis hin zum Barpersonal in allen Schlüsselpositionen inklusiv besetzt.

Darüber hinaus gibt es ein musikalisches Workshop-Programm für Musiker:innen mit Behinderung. Angeleitet werden diese Best-Practice-Module von Künstler:innen, die bereits eine umfassende Expertise in der inklusiven Musikszene haben.

Der Auftakt für Studio 21 ist die Premiere von Molières Komödie „Der eingebildete Kranke“ am 20. August 2021. In der Inszenierung von Jacob Höhne ist dieser Theaterklassiker ein Musical, ein Inklusical, eine Pop-Oper, über die leuchtende Liebe und den lachenden Tod.

Die eingeladenen Künstler*innen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und innovativ die zeitgenössische inklusive Musikszene ist und wie wichtig es ist, sie sichtbar zu machen. Wir wissen, dass Musik ein großartiger Türöffner zur vollen, wirksamen und gleichberechtigen Teilhabe an der Gesellschaft ist.

Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, ist Schirmherrin des Projekts.