Spielzeit 2023/24
Aerocircus
Regie: Jacob Höhne
SCHLEEF, ein Vorspiel
Regie: Bernd Freytag
LÄUFT!
Regie: Leander Haußmann
Spielzeit 2022/23
Schwärmen
Regie: Kirsten Burger
EIN SPORTSTÜCK
Regie: Höhne, Glanz, Kuhlmann, Rieck, Straßenberg, Witt
Billy Backe
Regie: Jorinde Dröse
Anwälte der Natur
Regie: Frank Raddatz
Spielzeit 2021/22
Cold Cases: Antike
Regie: Matthias Mosbach
Mujer
Regie: Sara Lu
Die Ratten
Regie: Lilja Rupprecht
Golem
Regie: Jacob Höhne
Der eingebildete Kranke
Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2020/21
hoffnung#dasdingmitfedern
Regie: Sandra Rasch
Geh, Fühle! - Tanztheater
Regie: Sandra Rasch/Oana Cirpanu
Spielzeit 2019/20
Der  Drache
Regie: Matthias Mosbach
Hi Freaks VI
Regie: div.
Hi Freaks V
Regie: div.
Lulu
Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2018/19
frankenstein#createyourown
Regie: Sandra Rasch
ghostdance
Regie: Andreas Spechtl & Thomas Köck
Der nackte Wahnsinn
Regie: Jacob Höhne
Don Juan
Regie: Konrad Wolf
Antigone
Regie: Lilja Rupprecht
Hi Freaks I-IV
Regie: div.
Heroes
Regie: Sara Lu, Rubén Nsue
Rausch Royal
Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2017/18
Dekameron
Regie: Thomas Bo Nilsson, Julian Wolf Eicke
Moby Dick
Regie: Jacob Höhne
Pension Schöller
Regie: Jacob Höhne
Die Frauen vom Meer
Regie: Lilja Rupprecht
Die Nibelungen
Regie: Jonas Sippel
Die Räuber
Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2016/17
Schwestern
Regie: Jacob Höhne
DADA-Diven
Regie: Gisela Höhne
Philoktet
Regie: Jacob Höhne
Inszenierung
Schwärmen

Stückentwicklung des Jungen RambaZambas

Regie: Kirsten Burger

„Blutrote Wasserwut. Ein Schwarm im undurchsichtigen Blau. Wir schwärmen aus, Schwärmen füreinander. Welch glücklicher Zufall, dass wir uns gefunden haben. Serendipity. Unser Spürsinn findet Verbündete. Wir durchbrechen alles Dagewesene und gedenken ihnen nicht mehr mit Nachsicht. Wir machen uns frei. Wir werden frei. Unser Wille ist Erdänderung. Wir schlüpfen aus dem alten Plastik-Leben und streben Richtung Sonne, die nun auch Tod heißt. Und wir schreien vor Wut: Auf die, die wegsehen und uns die Zukunft nehmen mit ihrer Ignoranz. Doch jetzt kommt unsere Zeit. Die Zeit der Rebellinnen und Rebellen. Jetzt kommt unsere Zeit des Mitgefühls.“

Das Stück „Schwärmen“ des Jungen RambaZamba Theaters erzählt von den Emotionen im Angesicht der drohenden Klimakatastrophe. Die jugendlichen Ensemblemitglieder – manche mit, manche ohne Behinderungen – haben „Schwärmen“ selbst entwickelt. Im Mittelpunkt ihrer Suche nach einem Umgang mit den „Klima-Emotionen“ steht dabei ein häufig verachtetes Tier: die aasfressende Hyäne. Vor dem Hintergrund des menschengemachten Klimawandels stellen die jugendlichen Schauspieler*innen die Frage, ob dieses Geschöpf mit seiner Kraft, Weiblichkeit und Ausdauer Sinnbild für das Einläuten einer neuen Weltenära sein kann.

Von und mit: Charlotte Ausan, Merle Bäucker, Daniel Beesk, Marula Bröckerhoff, Janka Claassen, Louise Dessau, Csilla Fehér, Clemens Frings, Pari Ghashghaie, Setareh Hashemi, Leander Helm, Jan Kessen, Maxim Komarchuk, Lotte Latscha, Leif Lapuks, Magnus Materson, Luise Moudlaf, Wanda Reinhardt, Ronja Schindler, Alya Share, Anouk Spannenkrebs, Long Tran, Niklas Ufer, Maya Vehmeier

Eine Aufführung des Jungen RambaZambas im Humboldt Labor im Humboldt Forum.

Idee/Konzept Kirsten Burger
Bühne Julia Krenz
Kostüm Dering van Dieken / Carlotta Dering, Marlene van Dieken
Choreografie Marula Bröckerhoff, Lilly Pöhlmann
Soundcollage & Sounddesign Thomas Mahmoud
Soundaufnahmen StudioB / Björn Roth
Künstlerische Mitarbeit Janina Klinger
Assistent*innen Pauline Fuchs, Jan Kessen
Bühnenbildassistenz Isabelle Rieken
Hospitant*innen Lilli Deuster, Jule Schweitzer, David Zaldivar
Inszenierung
Schwärmen

Stückentwicklung des Jungen RambaZambas

Regie: Kirsten Burger

„Blutrote Wasserwut. Ein Schwarm im undurchsichtigen Blau. Wir schwärmen aus, Schwärmen füreinander. Welch glücklicher Zufall, dass wir uns gefunden haben. Serendipity. Unser Spürsinn findet Verbündete. Wir durchbrechen alles Dagewesene und gedenken ihnen nicht mehr mit Nachsicht. Wir machen uns frei. Wir werden frei. Unser Wille ist Erdänderung. Wir schlüpfen aus dem alten Plastik-Leben und streben Richtung Sonne, die nun auch Tod heißt. Und wir schreien vor Wut: Auf die, die wegsehen und uns die Zukunft nehmen mit ihrer Ignoranz. Doch jetzt kommt unsere Zeit. Die Zeit der Rebellinnen und Rebellen. Jetzt kommt unsere Zeit des Mitgefühls.“

Das Stück „Schwärmen“ des Jungen RambaZamba Theaters erzählt von den Emotionen im Angesicht der drohenden Klimakatastrophe. Die jugendlichen Ensemblemitglieder – manche mit, manche ohne Behinderungen – haben „Schwärmen“ selbst entwickelt. Im Mittelpunkt ihrer Suche nach einem Umgang mit den „Klima-Emotionen“ steht dabei ein häufig verachtetes Tier: die aasfressende Hyäne. Vor dem Hintergrund des menschengemachten Klimawandels stellen die jugendlichen Schauspieler*innen die Frage, ob dieses Geschöpf mit seiner Kraft, Weiblichkeit und Ausdauer Sinnbild für das Einläuten einer neuen Weltenära sein kann.

Von und mit: Charlotte Ausan, Merle Bäucker, Daniel Beesk, Marula Bröckerhoff, Janka Claassen, Louise Dessau, Csilla Fehér, Clemens Frings, Pari Ghashghaie, Setareh Hashemi, Leander Helm, Jan Kessen, Maxim Komarchuk, Lotte Latscha, Leif Lapuks, Magnus Materson, Luise Moudlaf, Wanda Reinhardt, Ronja Schindler, Alya Share, Anouk Spannenkrebs, Long Tran, Niklas Ufer, Maya Vehmeier

Eine Aufführung des Jungen RambaZambas im Humboldt Labor im Humboldt Forum.

Idee/Konzept Kirsten Burger
Bühne Julia Krenz
Kostüm Dering van Dieken / Carlotta Dering, Marlene van Dieken
Choreografie Marula Bröckerhoff, Lilly Pöhlmann
Soundcollage & Sounddesign Thomas Mahmoud
Soundaufnahmen StudioB / Björn Roth
Künstlerische Mitarbeit Janina Klinger
Assistent*innen Pauline Fuchs, Jan Kessen
Bühnenbildassistenz Isabelle Rieken
Hospitant*innen Lilli Deuster, Jule Schweitzer, David Zaldivar