RZt
RZt

Um den nutzerfreundlichen Betrieb dieser Website sicherzustellen, werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, sowie zu statistischen Zwecken. Weitere Informationen zur Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Spielzeit 2023/24
Spielzeit 2022/23
Schwärmen Regie: Kirsten Burger
EIN SPORTSTÜCK Regie: Höhne, Glanz, Kuhlmann, Rieck, Straßenberg, Witt
Billy Backe Regie: Jorinde Dröse
Anwälte der Natur Regie: Frank Raddatz
Spielzeit 2021/22
Cold Cases: Antike Regie: Matthias Mosbach
Mujer Regie: Sara Lu
Die Ratten Regie: Lilja Rupprecht
Golem Regie: Jacob Höhne
Der eingebildete Kranke Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2020/21
hoffnung#dasdingmitfedern Regie: Sandra Rasch
Geh, Fühle! - Tanztheater Regie: Sandra Rasch/Oana Cirpanu
Spielzeit 2019/20
Der  Drache Regie: Matthias Mosbach
Hi Freaks VI Regie: div.
Hi Freaks V Regie: div.
Lulu Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2018/19
frankenstein 
#createyourown
Regie: Sandra Rasch
ghostdance Regie: Andreas Spechtl & Thomas Köck
Der nackte Wahnsinn Regie: Jacob Höhne
Don Juan Regie: Konrad Wolf
Antigone Regie: Lilja Rupprecht
Hi Freaks I-IV Regie: div.
Heroes Regie: Sara Lu, Rubén Nsue
Rausch Royal Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2017/18
Dekameron Regie: Thomas Bo Nilsson, Julian Wolf Eicke
Moby Dick Regie: Jacob Höhne
Pension Schöller Regie: Jacob Höhne
Die Frauen vom Meer Regie: Lilja Rupprecht
Die Nibelungen Regie: Jonas Sippel
Die Räuber Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2016/17
Schwestern Regie: Jacob Höhne
DADA-Diven Regie: Gisela Höhne
Philoktet Regie: Jacob Höhne
Newsletter
RambaZamba Theater Schönhauser Allee 36–39 10435 Berlin
info@rambazamba-theater.de +49 (0)30 585836700
© 2024

Die Gesprächsreihe Die Erde und wir widmet sich diesmal anlässlich der Uraufführung von "aerocircus" von Thomas Köck dem Dialog der Sphären. Als um die Jahrhundertewende der Philosoph Peter Sloterdijk ein mehrere tausend Seiten umfassendes Werk über Sphären veröffentlichte, konnte sich die Öffentlichkeit kaum ein Reim darauf machen. Angesichts der ökologischen Misere ist klar, der Mensch ist ein Sphärenbewohner. Aber nicht nur das. Lag die Obhut der Sphären bislang außerhalb der menschlichen Pflichten, sind die Einwirkungen unserer Spezies auf die Sphären mittlerweile so stark, dass wir uns um ihr Gleichgewicht sorgen müssen.

Als Gäste aus der Wissenschaft sind geladen: der Meteorologe Prof. Stefan Pfahl, der zum Verhältnis von Klima und Umwelt lehrt, und der Bodenwissenschaftler Prof. Reinhard Hüttl, der den Boden, die Pedosphäre ins Verhältnis zu den anderen Sphären setzt. Auf dem Podium diskutieren zudem der Autor Thomas Köck und der Regisseur der Aufführung wie Direktor des RambaZambaTheater, Jacob Höhne, über die Konsequenzen, die aus unserem Dasein als Sphärenbewohner hervorgehen.

Das Gespräch moderiert Dr. Frank Raddatz, Dramaturg des Abends und künstlerischer Leiter des Theaters des Anthropozän, mit dem das RZt in verschiedenen Formaten kooperiert.

Fragen aus dem Publikum sind grundsätzlich erwünscht.