RZt
RZt

Um den nutzerfreundlichen Betrieb dieser Website sicherzustellen, werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, sowie zu statistischen Zwecken. Weitere Informationen zur Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Spielzeit 2023/24
Spielzeit 2022/23
Schwärmen Regie: Kirsten Burger
EIN SPORTSTÜCK Regie: Höhne, Glanz, Kuhlmann, Rieck, Straßenberg, Witt
Billy Backe Regie: Jorinde Dröse
Anwälte der Natur Regie: Frank Raddatz
Spielzeit 2021/22
Cold Cases: Antike Regie: Matthias Mosbach
Mujer Regie: Sara Lu
Die Ratten Regie: Lilja Rupprecht
Golem Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2020/21
hoffnung#dasdingmitfedern Regie: Sandra Rasch
Der eingebildete Kranke Regie: Jacob Höhne
Geh, Fühle! - Tanztheater Regie: Sandra Rasch/Oana Cirpanu
Spielzeit 2019/20
Der  Drache Regie: Matthias Mosbach
Hi Freaks VI Regie: div.
Hi Freaks V Regie: div.
Lulu Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2018/19
frankenstein 
#createyourown
Regie: Sandra Rasch
ghostdance Regie: Andreas Spechtl & Thomas Köck
Der nackte Wahnsinn Regie: Jacob Höhne
Don Juan Regie: Konrad Wolf
Antigone Regie: Lilja Rupprecht
Hi Freaks I-IV Regie: div.
Heroes Regie: Sara Lu, Rubén Nsue
Rausch Royal Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2017/18
Dekameron Regie: Thomas Bo Nilsson, Julian Wolf Eicke
Moby Dick Regie: Jacob Höhne
Pension Schöller Regie: Jacob Höhne
Die Frauen vom Meer Regie: Lilja Rupprecht
Die Nibelungen Regie: Jonas Sippel
Die Räuber Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2016/17
Schwestern Regie: Jacob Höhne
DADA-Diven Regie: Gisela Höhne
Philoktet Regie: Jacob Höhne
Newsletter
RambaZamba Theater Schönhauser Allee 36–39 10435 Berlin
info@rambazamba-theater.de +49 (0)30 585836700
© 2025

Da die Gesellschaft das Geschlecht von Menschen mit Behinderung weitgehend ausklammert, ist es für Frauen mit Behinderung schwierig, in ihrer Geschlechtsrolle wahrgenommen zu werden. Sie lernen früh, dass sie keine „richtigen Frauen“ sein werden, dass sie nicht schön und nicht begehrenswert sind und dass die Rolle als Partnerin und Mutter für sie nicht infrage kommt. Zudem wird der Anspruch an sie gestellt, dass sie mehr Leistung hinsichtlich der Selbstsorge und der finanziellen Unabhängigkeit bringen müssen.  

Im Rahmen des theatralen Rechercheprojekts Superwomen fragen wir vier Schauspielerinnen des RambaZamba Theaters: Wie ist euer Verhältnis zu Gleichberechtigung, Partnerschaft und sexueller Identität? Was ist Schönheit? Wir werden Zuschreibungen und Rollenmuster neu befragen, zeigen, dass alle Frauen Superwomen sind und auf der RambaZamba-Bühne die Vielfalt feiern.

Regisseurin Jorinde Dröse setzt sich in ihrer Arbeit mit den Themen Mutterschaft, Care-Arbeit, der Diskriminierung und Gleichberechtigung von Frauen auseinander. Ihr Fokus liegt auf dem Empowerment marginalisierter Gruppen und dem Sichtbarmachen gesellschaftlicher Strukturen. Mit ihren letzten Arbeiten Die Wut, die bleibt bei den Salzburger Festspielen und #motherfuckinghood am Berliner Ensemble hat sie ein breites Publikum angesprochen und bewiesen, dass es eine breite Resonanz auf diese Stoffe im Theater gibt. Mit dem RambaZamba-Theater und dem inklusiven Ensemble verbindet sie eine Arbeitsbeziehung seit ihrer Inszenierung von Billy Backe 2023.

Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Superwomen ist Englisch und heißt auf Deutsch Superfrauen
Superwomen sind Heldinnen
Sie schaffen Dinge, die unmöglich scheinen und werden dafür gefeiert
Frauen mit Behinderungen werden manchmal nicht ernst genommen
Manche Menschen sagen vielleicht: 
“Du bist nicht wie andere Frauen, weil du eine Behinderung hast. 
Darum kannst du nicht alles sein, was du willst.” 
In diesem Stück soll man erleben: 
Frauen mit Behinderung sind genauso stark, wie Frauen ohne Behinderung! 
Frauen mit Behinderung sind auch Superwomen
Frauen kommen nämlich in vielen verschiedenen Formen
In dem Stück sprechen Schauspielerinnen über ihr Leben und ihre Erfahrungen
Sie fragen sich: 
Was ist Schönheit
Bin ich schön
Was ist Liebe
In wen verliebe ich mich? 
Und wer verliebt sich in mich? 
Haben Frauen und Männer die gleichen Rechte
Und was hat meine Behinderung mit all dem zu tun? 

Mit Lioba Breitsprecher, Shirly Klengel, Hieu Pham, Rebecca Sickmüller
Bühne Jacob Höhne Kostüm Tabea Braun Musik Jörg Kleemann Choreographie Suzan Demircan Schauspielcoaching Claude De Demo Dramaturgie Juliane Koepp Licht Josephine Mielke Ton Esther Quade Regieassistenz Vicki Steinmüller Schauspielassistenz Cora Hilliges, Sebastian Rohrbach Regiehospitanz Meret Grimm, Paulina Heyse Kostümhospitanz Anastasiia Malysheva