RZt
RZt

Um den nutzerfreundlichen Betrieb dieser Website sicherzustellen, werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, sowie zu statistischen Zwecken. Weitere Informationen zur Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Spielzeit 2025/26
Spielzeit 2024/25
FRISCH gefragt! Regie: Lillian Bocksch, Sascha Vajnstajn
Tango Regie: Tom Kühnel
Musikantenstadl Regie: Rainald Grebe
Herrlichkeit 1 und 2 Regie: Jacob Höhne
Superwomen Regie: Jorinde Dröse
Hospital der Geister Regie: Jan-Christoph Gockel
Mord im Regionalexpress  Regie: Milan Peschel
Metamorphosen des Wassers  Regie: Frank Raddatz
Sein oder Nichtsein Regie: Klaus Pohl
Spielzeit 2023/24
Spielzeit 2022/23
Schwärmen Regie: Kirsten Burger
EIN SPORTSTÜCK Regie: Höhne, Glanz, Kuhlmann, Rieck, Straßenberg, Witt
Billy Backe Regie: Jorinde Dröse
Anwälte der Natur Regie: Frank Raddatz
Spielzeit 2021/22
Cold Cases: Antike Regie: Matthias Mosbach
Mujer Regie: Sara Lu
Die Ratten Regie: Lilja Rupprecht
Golem Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2020/21
hoffnung#dasdingmitfedern Regie: Sandra Rasch
Der eingebildete Kranke Regie: Jacob Höhne
Geh, Fühle! - Tanztheater Regie: Sandra Rasch/Oana Cirpanu
Spielzeit 2019/20
Der  Drache Regie: Matthias Mosbach
Hi Freaks VI Regie: div.
Hi Freaks V Regie: div.
Lulu Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2018/19
frankenstein 
#createyourown
Regie: Sandra Rasch
ghostdance Regie: Andreas Spechtl & Thomas Köck
Der nackte Wahnsinn Regie: Jacob Höhne
Don Juan Regie: Konrad Wolf
Antigone Regie: Lilja Rupprecht
Hi Freaks I-IV Regie: div.
Heroes Regie: Sara Lu, Rubén Nsue
Rausch Royal Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2017/18
Dekameron Regie: Thomas Bo Nilsson, Julian Wolf Eicke
Moby Dick Regie: Jacob Höhne
Pension Schöller Regie: Jacob Höhne
Die Frauen vom Meer Regie: Lilja Rupprecht
Die Nibelungen Regie: Jonas Sippel
Die Räuber Regie: Jacob Höhne
Spielzeit 2016/17
Schwestern Regie: Jacob Höhne
DADA-Diven Regie: Gisela Höhne
Philoktet Regie: Jacob Höhne
Newsletter
RambaZamba Theater Schönhauser Allee 36–39 10435 Berlin
info@rambazamba-theater.de +49 (0)30 585836700
© 2025

Weißt du schon, wie wir denken werden 
Weißt du schon, wie wir erkennen werden 
Wie wir lachen werden über das, was morgen wird
und weißt du noch wie´s doch nicht wird 
Alles hier wie immer…
  Acht Eimer Hühnerherzen

Siggi Leupold verbrachte die ersten 49 Jahre seines Lebens in Berlin, spielte Posaune und betrachtete die Kreuzung Danziger Straße/Ecke Schönhauser Allee. Manchmal trank er mit seinen Freunden ein Bier und war glücklich. Bis ihm einer seiner Freunde, ein Fremder, den er bei Konopke kennengelernt hatte, kurz vor seinem 50. Geburtstag die Frage stellte: „Weißt du schon, wie schön es wird?“, und Siggi antwortete: „Nein, weiß ich nicht. Aber ich würde es gern wissen.“ Woraufhin er kurzentschlossen in die nächste Straßenbahn stieg, fröhlich und ausgelassen und voller Ideen für sein nächstes Posaunensolo.

Regisseur Milan Peschel nähert sich gemeinsam mit dem Ensemble und der Band Acht Eimer Hühnerherzen musikalisch dem Thema aller Schauspieler:innen unseres Hauses – der Inklusion – an. Sie fragen sich: Worin besteht der Sinn des Lebens für die Schauspieler:innen mit Behinderungen? Wie definieren sie Glück? Und wie ist eigentlich unser aller Verhältnis zu Vergangenheit und Zukunft? Weshalb haben viele Dinge aus dem Osten (Berlins) keinen Platz mehr? Ist die eigene Identität nicht eng verknüpft mit Erinnerungen an die Kindheit? In einer Stadt, in der stetig Erinnerungen verschwinden, wird nachts, wenn es ruhig wird, gemeinsam über das Leben philosophiert. Es geht um die Möglichkeiten und den Nutzen des Sich-Anpassens, die Vorteile des Langsam-Seins und um das, was wirklich wichtig ist.

Bühne Nicole Timm Kostüm Magdalena Musial Musik Acht Eimer Hühnerherzen Dramaturgie Juliane Koepp Regieassistenz Dalina Schambach