Season 2023/24
Season 2022/23
Schwärmen
Director: Kirsten Burger
EIN SPORTSTÜCK
Director: Höhne, Glanz, Kuhlmann, Rieck, Straßenberg, Witt
Billy Backe
Director: Jorinde Dröse
Anwälte der Natur
Director: Frank Raddatz
Einer flog über das Kuckucksnest
Director: Leander Haußmann
Season 2021/22
Cold Cases: Antike
Director: Matthias Mosbach
Mujer
Director: Sara Lu
Die Ratten
Director: Lilja Rupprecht
Golem
Director: Jacob Höhne
Der eingebildete Kranke
Director: Jacob Höhne
Season 2020/21
hoffnung#dasdingmitfedern
Director: Sandra Rasch
Geh, Fühle! - Tanztheater
Director: Sandra Rasch/Oana Cirpanu
Season 2019/20
Der  Drache
Director: Matthias Mosbach
Hi Freaks VI
Director: div.
Hi Freaks V
Director: div.
Lulu
Director: Jacob Höhne
Season 2018/19
frankenstein#createyourown
Director: Sandra Rasch
ghostdance
Director: Andreas Spechtl & Thomas Köck
Der nackte Wahnsinn
Director: Jacob Höhne
Don Juan
Director: Konrad Wolf
Antigone
Director: Lilja Rupprecht
Hi Freaks I-IV
Director: div.
Heroes
Director: Sara Lu, Rubén Nsue
Rausch Royal
Director: Jacob Höhne
Season 2017/18
Dekameron
Director: Thomas Bo Nilsson, Julian Wolf Eicke
Moby Dick
Director: Jacob Höhne
Pension Schöller
Director: Jacob Höhne
Die Frauen vom Meer
Director: Lilja Rupprecht
Die Nibelungen
Director: Jonas Sippel
Die Räuber
Director: Jacob Höhne
Season 2016/17
Schwestern
Director: Jacob Höhne
König UBU featuring Craque
Director: Jacob Höhne
DADA-Diven
Director: Gisela Höhne
Der gute Mensch von Downtown
Director: Gisela Höhne
Philoktet
Director: Jacob Höhne
Inszenierung
aerocircus

eine circensische karnevaleske mit planwagen entgegen aller linearitäten

By: Thomas Köck

Directed by: Jacob Höhne

„wissen alleine ist schön aber/ man muss an dieses wissen auch glauben“

Thomas Köck

Mit aerocircus – eine circensische karnevaleske mit planwagen entgegen aller linearitäten werden der Diskurs um die Klimakrise und das inklusive Theater miteinander verbunden.  Die Schauspieler:innen des RambaZamba Theaters schließen in den räumlichen Entwürfen von Tomás Saraceno allmählich Freundschaft mit einem ruinierten planetaren Habitat.

Auf der Bühne präsentiert sich die ökologisch verwüstete Erde, die der Mensch längst aufgegeben und verlassen hat. Doch Saracenos Visionen eröffnen Raum für einen Neubeginn: Ein fliegender Zirkus, der in den Tiefen seines Archivs die kühnsten Träume der Menschheit bewahrt hat, nimmt Kurs auf den Planeten und beschwört die Vorstellung von Wesen ohne feste Grenzen. In einer doppelbödigen Manege wird ein menschenleeres Morgen imaginiert, um Einfluss auf die scheinbar verlorene Zukunft zu nehmen. Das Ensemble des Zirkus – Akrobat:innen, Seiltänzer:innen, Clowns und Pantomim:innen – begreift im Laufe der Zeit unsere überhitzte Erde als künstlerische Herausforderung und schließt allmählich Freundschaft mit dem ruinierten planetaren Habitat.

In den räumlichen Entwürfen von Tomás Saraceno üben die Schauspieler:innen des RambaZamba Theaters ihr akrobatisches Handwerk aus. Saracenos Werke sind durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ingenieur:innen, Architekt:innen und Biolog:innen geprägt und verwischen die Grenzen zwischen Kunst, Natur und Wissenschaft. Seine spiegelnden Sphären und aufgefächerten „solar umbrellas“ basieren auf naturwissenschaftlichen Beobachtungen und verleihen dem unsichtbaren Netz des Lebens auf beeindruckende Weise Evidenz und Sichtbarkeit.

Der österreichische Dramatiker Thomas Köck verhandelt in seinen Stücken seit vielen Jahren ökologische Themen. Mit aerocircus setzt er seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Intendanten des RambaZamba Theaters, Regisseur Jacob Höhne, und dem Dramaturgen Frank Raddatz fort. Das Ensemble des RambaZamba Theaters wird durch die herausragende Theaterschauspielerin Ilse Ritter sowie drei Studierende des Studiengangs Puppenspiel der HfS Ernst Busch – Hannah Elischer, Moritz Ilmer und Leah Wewoda – und Akrobat:innen ergänzt.

Mit englischen Übertiteln. In Zusammenarbeit mit Autor:innen des Berliner Spielplan Audiodeskription von Förderband e.V. - Kulturinitiative Berlin wird im Rahmen der letzten Vorstellung am 10. Dezember eine Audiodeskription sowie eine Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen angeboten.

Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Festspiele im Rahmen der Performing Arts Season und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Kollaboration mit der Abteilung für zeitgenössische Puppenspielkunst der HfS Ernst Busch Berlin und der Abteilung Theaterdesign der HfBK Dresden. Wir danken der gemeinnützigen Bert Neumann Association für die großzügige Leihgabe des Planwagens (Bert Neumann 2012 für „Kill your Darlings“ www.bertneumann.art).

Die Erde und wir II: Dialog der Sphären

Am 09. Dezember, 18:00 Uhr findet in der Bornemann Bar ergänzend zur Inszenierung ein Podiumsgespräch statt. Als Gäste aus der Wissenschaft sind geladen: der Meteorologe Prof. Stefan Pfahl, der zum Verhältnis von Klima und Umwelt lehrt, und der Bodenwissenschaftler Prof. Reinhard Hüttl, der den Boden, die Pedosphäre ins Verhältnis zu den anderen Sphären setzt. Auf dem Podium diskutieren zudem der Autor Thomas Köck und der Regisseur der Aufführung wie Direktor des RambaZambaTheater, Jacob Höhne, über die Konsequenzen, die aus unserem Dasein als Sphärenbewohner hervorgehen.

Das Gespräch moderiert Dr. Frank Raddatz, Dramaturg des Abends und künstlerischer Leiter des Theaters des Anthropozän, mit dem das RZt in verschiedenen Formaten kooperiert.

Erzählerin Angela Winkler
Puppenspiel Hannah Elischer, Moritz Ilmer, Leah Wewoda
Artistik Ida Cramer, Anna Ehrenreich, Romy Seibt
Live-Musik Heiko Fechner, Michael Fromme, Vincent Köhler, Leo Solter
Raum Tomás Saraceno
Kostüme & Maske Janina Brinkmann
Musik Leo Solter
Choreografie Sara Lu
Lichtdesign Henning Streck
Dramaturgie Frank Raddatz
Regieassistenz Michael Geißelbrecht, Vicki Steinmüller
Kostüm- und Maskenbildassistenz Lena Beck
Maskenbildassistenz Dorothee Kutz
Dramaturgieassistenz Joy von Wienskowski
Lichtassistenz Lili Anschütz
Schauspielassistenz Sebastian Rohrbach
Regiehospitanz Reena Dennhardt
Kostümhospitanz Louis Grau, Anne Verfürth
Dramaturgiehospitanz Dalina Schambach
Technische Leitung Marco Casiglieri, Jan Langebartels, Albrecht Leu, Robert Philipp
Ton Mikhail Barabanov, Kevin Sanchez
Beleuchtung Andrei Albu
Veranstaltungstechnik Anton Seidlitz, Martin Wolter
Bühnentechnik Jan Czeschner, Guido Gallwitz, Andreas Maringer
Studio Tomás Saraceno Patrick Reddy, Lasse Skafte
Puppenbau Tiere HfBK Dresden Johannes Brennsteiner, Marieke Chinow, Johanna Geerkens, Johanna Prestel, Eva Radt, Ruth Weissenburger
Puppenbau HfS Ernst Busch Berlin Ingo Mewes, Kattrin Michel, Magdalena Roth, Karin Tiefensee, United Puppets
Medienpartner
Inszenierung
aerocircus

eine circensische karnevaleske mit planwagen entgegen aller linearitäten

By: Thomas Köck

Directed by: Jacob Höhne

„wissen alleine ist schön aber/ man muss an dieses wissen auch glauben“

Thomas Köck

Mit aerocircus – eine circensische karnevaleske mit planwagen entgegen aller linearitäten werden der Diskurs um die Klimakrise und das inklusive Theater miteinander verbunden.  Die Schauspieler:innen des RambaZamba Theaters schließen in den räumlichen Entwürfen von Tomás Saraceno allmählich Freundschaft mit einem ruinierten planetaren Habitat.

Auf der Bühne präsentiert sich die ökologisch verwüstete Erde, die der Mensch längst aufgegeben und verlassen hat. Doch Saracenos Visionen eröffnen Raum für einen Neubeginn: Ein fliegender Zirkus, der in den Tiefen seines Archivs die kühnsten Träume der Menschheit bewahrt hat, nimmt Kurs auf den Planeten und beschwört die Vorstellung von Wesen ohne feste Grenzen. In einer doppelbödigen Manege wird ein menschenleeres Morgen imaginiert, um Einfluss auf die scheinbar verlorene Zukunft zu nehmen. Das Ensemble des Zirkus – Akrobat:innen, Seiltänzer:innen, Clowns und Pantomim:innen – begreift im Laufe der Zeit unsere überhitzte Erde als künstlerische Herausforderung und schließt allmählich Freundschaft mit dem ruinierten planetaren Habitat.

In den räumlichen Entwürfen von Tomás Saraceno üben die Schauspieler:innen des RambaZamba Theaters ihr akrobatisches Handwerk aus. Saracenos Werke sind durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ingenieur:innen, Architekt:innen und Biolog:innen geprägt und verwischen die Grenzen zwischen Kunst, Natur und Wissenschaft. Seine spiegelnden Sphären und aufgefächerten „solar umbrellas“ basieren auf naturwissenschaftlichen Beobachtungen und verleihen dem unsichtbaren Netz des Lebens auf beeindruckende Weise Evidenz und Sichtbarkeit.

Der österreichische Dramatiker Thomas Köck verhandelt in seinen Stücken seit vielen Jahren ökologische Themen. Mit aerocircus setzt er seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Intendanten des RambaZamba Theaters, Regisseur Jacob Höhne, und dem Dramaturgen Frank Raddatz fort. Das Ensemble des RambaZamba Theaters wird durch die herausragende Theaterschauspielerin Ilse Ritter sowie drei Studierende des Studiengangs Puppenspiel der HfS Ernst Busch – Hannah Elischer, Moritz Ilmer und Leah Wewoda – und Akrobat:innen ergänzt.

Mit englischen Übertiteln. In Zusammenarbeit mit Autor:innen des Berliner Spielplan Audiodeskription von Förderband e.V. - Kulturinitiative Berlin wird im Rahmen der letzten Vorstellung am 10. Dezember eine Audiodeskription sowie eine Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen angeboten.

Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Festspiele im Rahmen der Performing Arts Season und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Kollaboration mit der Abteilung für zeitgenössische Puppenspielkunst der HfS Ernst Busch Berlin und der Abteilung Theaterdesign der HfBK Dresden. Wir danken der gemeinnützigen Bert Neumann Association für die großzügige Leihgabe des Planwagens (Bert Neumann 2012 für „Kill your Darlings“ www.bertneumann.art).

Die Erde und wir II: Dialog der Sphären

Am 09. Dezember, 18:00 Uhr findet in der Bornemann Bar ergänzend zur Inszenierung ein Podiumsgespräch statt. Als Gäste aus der Wissenschaft sind geladen: der Meteorologe Prof. Stefan Pfahl, der zum Verhältnis von Klima und Umwelt lehrt, und der Bodenwissenschaftler Prof. Reinhard Hüttl, der den Boden, die Pedosphäre ins Verhältnis zu den anderen Sphären setzt. Auf dem Podium diskutieren zudem der Autor Thomas Köck und der Regisseur der Aufführung wie Direktor des RambaZambaTheater, Jacob Höhne, über die Konsequenzen, die aus unserem Dasein als Sphärenbewohner hervorgehen.

Das Gespräch moderiert Dr. Frank Raddatz, Dramaturg des Abends und künstlerischer Leiter des Theaters des Anthropozän, mit dem das RZt in verschiedenen Formaten kooperiert.

Erzählerin Angela Winkler
Puppenspiel Hannah Elischer, Moritz Ilmer, Leah Wewoda
Artistik Ida Cramer, Anna Ehrenreich, Romy Seibt
Live-Musik Heiko Fechner, Michael Fromme, Vincent Köhler, Leo Solter
Raum Tomás Saraceno
Kostüme & Maske Janina Brinkmann
Musik Leo Solter
Choreografie Sara Lu
Lichtdesign Henning Streck
Dramaturgie Frank Raddatz
Regieassistenz Michael Geißelbrecht, Vicki Steinmüller
Kostüm- und Maskenbildassistenz Lena Beck
Maskenbildassistenz Dorothee Kutz
Dramaturgieassistenz Joy von Wienskowski
Lichtassistenz Lili Anschütz
Schauspielassistenz Sebastian Rohrbach
Regiehospitanz Reena Dennhardt
Kostümhospitanz Louis Grau, Anne Verfürth
Dramaturgiehospitanz Dalina Schambach
Technische Leitung Marco Casiglieri, Jan Langebartels, Albrecht Leu, Robert Philipp
Ton Mikhail Barabanov, Kevin Sanchez
Beleuchtung Andrei Albu
Veranstaltungstechnik Anton Seidlitz, Martin Wolter
Bühnentechnik Jan Czeschner, Guido Gallwitz, Andreas Maringer
Studio Tomás Saraceno Patrick Reddy, Lasse Skafte
Puppenbau Tiere HfBK Dresden Johannes Brennsteiner, Marieke Chinow, Johanna Geerkens, Johanna Prestel, Eva Radt, Ruth Weissenburger
Puppenbau HfS Ernst Busch Berlin Ingo Mewes, Kattrin Michel, Magdalena Roth, Karin Tiefensee, United Puppets
Medienpartner