Season 2023/24
Season 2022/23
Schwärmen
Director: Kirsten Burger
EIN SPORTSTÜCK
Director: Höhne, Glanz, Kuhlmann, Rieck, Straßenberg, Witt
Billy Backe
Director: Jorinde Dröse
Anwälte der Natur
Director: Frank Raddatz
Einer flog über das Kuckucksnest
Director: Leander Haußmann
Season 2021/22
Cold Cases: Antike
Director: Matthias Mosbach
Mujer
Director: Sara Lu
Die Ratten
Director: Lilja Rupprecht
Golem
Director: Jacob Höhne
Der eingebildete Kranke
Director: Jacob Höhne
Season 2020/21
hoffnung#dasdingmitfedern
Director: Sandra Rasch
Geh, Fühle! - Tanztheater
Director: Sandra Rasch/Oana Cirpanu
Season 2019/20
Der  Drache
Director: Matthias Mosbach
Hi Freaks VI
Director: div.
Hi Freaks V
Director: div.
Lulu
Director: Jacob Höhne
Season 2018/19
frankenstein#createyourown
Director: Sandra Rasch
ghostdance
Director: Andreas Spechtl & Thomas Köck
Der nackte Wahnsinn
Director: Jacob Höhne
Don Juan
Director: Konrad Wolf
Antigone
Director: Lilja Rupprecht
Hi Freaks I-IV
Director: div.
Heroes
Director: Sara Lu, Rubén Nsue
Rausch Royal
Director: Jacob Höhne
Season 2017/18
Dekameron
Director: Thomas Bo Nilsson, Julian Wolf Eicke
Moby Dick
Director: Jacob Höhne
Pension Schöller
Director: Jacob Höhne
Die Frauen vom Meer
Director: Lilja Rupprecht
Die Nibelungen
Director: Jonas Sippel
Die Räuber
Director: Jacob Höhne
Season 2016/17
Schwestern
Director: Jacob Höhne
König UBU featuring Craque
Director: Jacob Höhne
DADA-Diven
Director: Gisela Höhne
Der gute Mensch von Downtown
Director: Gisela Höhne
Philoktet
Director: Jacob Höhne
Inszenierung
SCHLEEF, ein Vorspiel

Mit Texten von Einar Schleef, Hans-Ulrich Müller-Schwefe und Bernd Freytag

Directed by: Bernd Freytag

Am Grab des Meisters Einar Schleef treffen die ewig Trauernden, die Schüler, die sich nicht lösen können, einen Botschafter des Lebens. Es entsteht ein Spiel, ein Tanz ums Grab. Wie nähert man sich dem gewaltigen Werk? Sie finden Schleefs Stück MÜTTER über den Bruderkrieg um die Stadt Theben. Darin fordern Mütter verzweifelt die Herausgabe der Leichen ihrer im Krieg gefallenen Söhne, um diese angemessen beerdigen zu können. Sie bitten König Theseus um Hilfe. Dies bedeutet aber wiederum Krieg. Die Schüler spielen sich hinein in des Meisters Stück – als wollten sie nicht nur das Stück verkörpern, sondern könnten dem Meister so nah sein wie möglich, als könnten sie sich ins Grab spielen.

Bernd Freytag verbindet mit dem 1944 in Sangerhausen geborenen und 2001 in Berlin gestorbenen Dramatiker und Regisseur, Bühnenbildner, Maler und Schauspieler Einar Schleef eine lange Zusammenarbeit. Zusammen mit dem Schauspieler Moritz Höhne und einem dreiköpfigen Chor versucht er eine Annäherung an die frappierend aktuellen und zentralen Themen des verstorbenen Meisters und seine Gedankenwelt: Ein Vorspiel.

Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Heinz und Heide Dürr Stiftung.

Bühne Christine Gottschalk
Kostüme Beatrix Brandler
Musikalische Einstudierung Johanna Peine
Licht Robert Philipp
Ton Michail Barabanov, Kevin Sanchez
Dramaturgie Juliane Koepp
Regieassistenz Cora Hilliges
Kostümassistenz Hanayo Prüss
Videoprojektion & Visualisierung Marco Casiglieri
Videotechnik Martin Wolter
Inszenierung
SCHLEEF, ein Vorspiel

Mit Texten von Einar Schleef, Hans-Ulrich Müller-Schwefe und Bernd Freytag

Directed by: Bernd Freytag

Am Grab des Meisters Einar Schleef treffen die ewig Trauernden, die Schüler, die sich nicht lösen können, einen Botschafter des Lebens. Es entsteht ein Spiel, ein Tanz ums Grab. Wie nähert man sich dem gewaltigen Werk? Sie finden Schleefs Stück MÜTTER über den Bruderkrieg um die Stadt Theben. Darin fordern Mütter verzweifelt die Herausgabe der Leichen ihrer im Krieg gefallenen Söhne, um diese angemessen beerdigen zu können. Sie bitten König Theseus um Hilfe. Dies bedeutet aber wiederum Krieg. Die Schüler spielen sich hinein in des Meisters Stück – als wollten sie nicht nur das Stück verkörpern, sondern könnten dem Meister so nah sein wie möglich, als könnten sie sich ins Grab spielen.

Bernd Freytag verbindet mit dem 1944 in Sangerhausen geborenen und 2001 in Berlin gestorbenen Dramatiker und Regisseur, Bühnenbildner, Maler und Schauspieler Einar Schleef eine lange Zusammenarbeit. Zusammen mit dem Schauspieler Moritz Höhne und einem dreiköpfigen Chor versucht er eine Annäherung an die frappierend aktuellen und zentralen Themen des verstorbenen Meisters und seine Gedankenwelt: Ein Vorspiel.

Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Heinz und Heide Dürr Stiftung.

Bühne Christine Gottschalk
Kostüme Beatrix Brandler
Musikalische Einstudierung Johanna Peine
Licht Robert Philipp
Ton Michail Barabanov, Kevin Sanchez
Dramaturgie Juliane Koepp
Regieassistenz Cora Hilliges
Kostümassistenz Hanayo Prüss
Videoprojektion & Visualisierung Marco Casiglieri
Videotechnik Martin Wolter