Season 2023/24
Season 2022/23
Schwärmen
Director: Kirsten Burger
EIN SPORTSTÜCK
Director: Höhne, Glanz, Kuhlmann, Rieck, Straßenberg, Witt
Billy Backe
Director: Jorinde Dröse
Anwälte der Natur
Director: Frank Raddatz
Einer flog über das Kuckucksnest
Director: Leander Haußmann
Season 2021/22
Cold Cases: Antike
Director: Matthias Mosbach
Mujer
Director: Sara Lu
Die Ratten
Director: Lilja Rupprecht
Golem
Director: Jacob Höhne
Der eingebildete Kranke
Director: Jacob Höhne
Season 2020/21
hoffnung#dasdingmitfedern
Director: Sandra Rasch
Geh, Fühle! - Tanztheater
Director: Sandra Rasch/Oana Cirpanu
Season 2019/20
Der  Drache
Director: Matthias Mosbach
Hi Freaks VI
Director: div.
Hi Freaks V
Director: div.
Lulu
Director: Jacob Höhne
Season 2018/19
frankenstein#createyourown
Director: Sandra Rasch
ghostdance
Director: Andreas Spechtl & Thomas Köck
Der nackte Wahnsinn
Director: Jacob Höhne
Don Juan
Director: Konrad Wolf
Antigone
Director: Lilja Rupprecht
Hi Freaks I-IV
Director: div.
Heroes
Director: Sara Lu, Rubén Nsue
Rausch Royal
Director: Jacob Höhne
Season 2017/18
Dekameron
Director: Thomas Bo Nilsson, Julian Wolf Eicke
Moby Dick
Director: Jacob Höhne
Pension Schöller
Director: Jacob Höhne
Die Frauen vom Meer
Director: Lilja Rupprecht
Die Nibelungen
Director: Jonas Sippel
Die Räuber
Director: Jacob Höhne
Season 2016/17
Schwestern
Director: Jacob Höhne
König UBU featuring Craque
Director: Jacob Höhne
DADA-Diven
Director: Gisela Höhne
Der gute Mensch von Downtown
Director: Gisela Höhne
Philoktet
Director: Jacob Höhne
Inszenierung
Die Nibelungen

Ein Abend von und mit Jonas Sippel

By: Friedrich Hebbel

Directed by: Jonas Sippel

Dieses Werk ist ein Monster der Sagengeschichte, umstritten als National-Epos der Deutschen tituliert. Es geht um Helden, es geht um Macht, es geht um Liebe und um die großen Rachefeldzüge. Es werden Schlachten geschlagen, Riesen und Drachen bemüht, um das Spektakel der Ritterwelt zum großen Mythos werden zu lassen, der unweigerlich in die Katastrophe führt. Die archaischen, trieb- haften Muster des Menschen werden darin offengelegt und Vernunft, Aufklärung und Empathie scheinen in dieser Welt völlig abhanden gekommen zu sein, auf dem Weg in die Hoffnungslosigkeit.

Der Schauspieler Jonas Sippel macht sich mutig auf die theatrale Reise durch diesen Mythos, der einem zwangsläufig die Gräuel der Geschichte und der Gegenwart vor Augen führt. Wenn man Jonas fragt, worum es ihm bei den Nibelungen geht, sagt er: „Es geht um die Menschenwürde. Ich will zeigen, dass Menschen mit Trisomie 21 oder anderen Behinderungen auch wie Tiere oder Monster sein können, so böse sein können wie Verbrecher. Es gibt im Theater keine Bösewichte, die behindert sind. Das ist eine Schande. Dass wir auch ein schlechtes Verhalten haben, das macht uns zum Menschen!  Die wichtigsten Szenen sind die Kampf- und Liebesszenen, es soll actionmäßig sein. Alle tragen Schwerter. Das Stück beginnt auf jeden Fall mit viel Nebel und rotem Licht.“

Kostüme & Maske Beatrix Brandler
Musiklaische Einrichtung Leo Solter, Bianca Tänzer
Inszenierung
Die Nibelungen

Ein Abend von und mit Jonas Sippel

By: Friedrich Hebbel

Directed by: Jonas Sippel

Dieses Werk ist ein Monster der Sagengeschichte, umstritten als National-Epos der Deutschen tituliert. Es geht um Helden, es geht um Macht, es geht um Liebe und um die großen Rachefeldzüge. Es werden Schlachten geschlagen, Riesen und Drachen bemüht, um das Spektakel der Ritterwelt zum großen Mythos werden zu lassen, der unweigerlich in die Katastrophe führt. Die archaischen, trieb- haften Muster des Menschen werden darin offengelegt und Vernunft, Aufklärung und Empathie scheinen in dieser Welt völlig abhanden gekommen zu sein, auf dem Weg in die Hoffnungslosigkeit.

Der Schauspieler Jonas Sippel macht sich mutig auf die theatrale Reise durch diesen Mythos, der einem zwangsläufig die Gräuel der Geschichte und der Gegenwart vor Augen führt. Wenn man Jonas fragt, worum es ihm bei den Nibelungen geht, sagt er: „Es geht um die Menschenwürde. Ich will zeigen, dass Menschen mit Trisomie 21 oder anderen Behinderungen auch wie Tiere oder Monster sein können, so böse sein können wie Verbrecher. Es gibt im Theater keine Bösewichte, die behindert sind. Das ist eine Schande. Dass wir auch ein schlechtes Verhalten haben, das macht uns zum Menschen!  Die wichtigsten Szenen sind die Kampf- und Liebesszenen, es soll actionmäßig sein. Alle tragen Schwerter. Das Stück beginnt auf jeden Fall mit viel Nebel und rotem Licht.“

Kostüme & Maske Beatrix Brandler
Musiklaische Einrichtung Leo Solter, Bianca Tänzer